Archive

Literaturtage: Wilfried Meichtry & Rolf Hermann

Rolf Hermann und Wilfried Meichtry lesen sich im fliegenden Wechsel durch veröffentlichte und unveröffentlichte Texte und kommen miteinander ins Gespräch. Ein tiefgründiger und humorvoller Anlass auf Hoch- und Walliserdeutsch. Rolf Hermann, geboren in Leuk, gilt als einer der vielfältigsten Autoren der Schweiz. Er schreibt Prosa, Lyrik, Hörspiele, Spokenword-Texte und Theaterstücke. Sein Schaffen wurde verschiedentlich ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kulturpreis der Stadt Biel (2017) und dem Literaturpreis des Kantons Bern für den Erzählband «Flüchtiges Zuhause» (2019). Rolf Hermann lebt in Biel. Wilfried Meichtry, geboren in Leuk, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen unter anderem «Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten» (2012, verfilmt 2013), «Mani Matter. Eine Biographie» (2015), «Die Welt ist...

Literaturtage: Ursus Wehrli – «Heute habe ich beinahe was erlebt»

Eine performative Tagebuch-Lesung mit Dingen Was alles einen Tag ausmacht – über Jahre hinweg hat sich Herr Wehrli Notizen gemacht, was er tagsüber erlebt hat, welche Gedanken ihm durch den Kopf geschossen sind, was er sich einfach gerne mal ausdenkt oder was ihm zuvor noch nie aufgefallen war. Entstanden ist ein liebenswertes und anregendes Tagebuch, das Lust macht, auch selbst aufmerksamer durch die eigenen Tage zu gehen. Ursus Wehrli liest aus seinem Tagebuch, hört Radio, sortiert Früchte und zeigt aussergewöhnliche Dinge. Ziemlich genau in dieser Reihenfolge. An ungeraden Wochentagen macht er es aber manchmal auch genau andersrum. Geistreich, unspektakulär, absurd, lustig, anregend und überraschend. Ursus Wehrli tourt seit 35 Jahren zusammen mit Nadja Sieger als...

Literaturtage: Stef Stauffer – «Affezang» u meh

Der Roman «Affezang» wurde vom Kanton Bern mit dem Literaturpreis ausgezeichnet. Er ist der vierte und letzte Teil von Stef Stauffers Mundartreihe. Die Autorin wird aus allen vier Romanen lesen, die auf Berndeutsch und humorvoll die gesamte Lebensgeschichte einer namenlosen Protagonistin nachzeichnen. Geboren in Bern, lebt Stef Stauffer heute in Locarno und in Münchenbuchsee und arbeitet als Redaktorin bei der «Tessiner Zeitung» und als Schriftstellerin. Mittlerweile hat sie insgesamt acht Romane veröffentlicht, darunter die einzigartige vierbändige Mundartreihe «Hingerhang» (2018), «Bluescht» (2020), «Chräiefüess» (2021) und «Affezang» (2024). Büchertausch-Café Zusätzlich laden wir dich herzlich ein, während der Literaturtage von Freitag, 7. November, bis Sonntag, 9. November 2025, jeweils eine Stunde vor und nach den Lesungen im Café...

Literaturtage: Pedro Lenz – «Zärtlechi Zunge»

Pedro Lenz – «Zärtlechi Zunge» Pedro Lenz spricht von Geburt und Tod, Kindheit und Alter, Liebe und Verrat, Streit und Versöhnung und zeigt immer wieder und vor allem: “öppis derzwüsche”. In der Schwebe zwischen leiser Trauer und befreiender Heiterkeit lässt er uns mit “zärtlicher Zunge” und schalkhaftem Hintersinn die Welt liebgewinnen. Die einfachsten Dinge, gewinnen in seinen Beobachtungen poetischen Glanz und philosophische Tiefe. Pedro Lenz lebt als freier Autor und Kolumnist in Olten. Sein Bestseller-Roman "Der Goalie bin ig" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, als Theaterstück aufgeführt, diente als Vorlage zum gleichnamigen Spielfilm und erschien bisher in zehn Übersetzungen. Hinweis CHF 20.00 Büchertausch-Café Zusätzlich laden wir dich herzlich ein, während der Literaturtage von Freitag, 7. November, bis Sonntag,...

Duo Aeschbibinz – Thomas Aeschbacher und Roland Binz

Lustig, frech, aufrichtig, melancholisch und virtuos - das sprachspielerische Bühnenprogramm des Duos Aeschbibinz Mit feinem Humor und auf eine aufrechte, liebevolle Weise erzählt Roland Binz in seinen Geschichten aus seiner Heimat, dem Emmental. Begleitet wird er von Thomas Aeschbacher am Schwyzerörgeli. Die Musik unterstreicht den Charakter der Geschichten und untermalt sie mal beschwingt, mal melancholisch mit virtuosen Musik-Häppchen. «Ein schönes Stück Kulturgeschichte hat Roland Binz geschrieben, das Ammital eingefangen, und nicht nur das Ammittal und Bern - es ist Schweizer Kultur, das Schweizer Denken, das Binz da liebevoll nachzeichnet in seinen Geschichten. Seine Figuren sind so lebendig, dass sie vor den Augen des Lesers erscheinen und ihren Part zu spielen scheinen. Fadegrad eben.» Fabiana Baettig,...